Wie wird Seide gewonnen?
Alles beginnt mit Maulbeerblättern
Bevor man versteht, wie Seide gewonnen wird, sollte man wissen, wie sie entsteht. Der Weg der Seide beginnt bei der seit Jahrtausenden domestizierten Bombyx mori Seidenraupe, die sich ausschließlich von Maulbeerblättern ernährt. Diese liefern ihr alle Nährstoffe, die sie für ihr Wachstum und die Vorbereitung auf die Verpuppung braucht. Sobald die Raupe ausgewachsen ist, beginnt sie, einen schützenden Kokon zu spinnen – bestehend aus einem einzigen, bis zu 1.500 Meter langen Seidenfaden.
Die Raupe sondert dazu eine flüssige, proteinbasierte Substanz ab, die an der Luft aushärtet und so den Kokon bildet. Über mehrere Tage webt sie sich damit in eine glatte, feste Hülle ein.
Das Einsammeln der Kokons
Sobald die Kokons vollständig entwickelt sind, werden sie von Seidenbauern behutsam eingesammelt. Damit sich die feinen Fäden unbeschadet abwickeln lassen, werden die Kokons schonend gekocht oder gedämpft, um das natürliche „Gummimittel“ Sericin, das die Fasern zusammenhält, zu lösen. Gleichzeitig wird dadurch die Verpuppung gestoppt, bevor der Falter schlüpfen kann – so bleibt der Seidenfaden lang und intakt.
Nach diesem Bad in warmem Wasser wird der Faden aus dem Kokon abgehaspelt, also vorsichtig abgewickelt. Mehrere solcher feinen Einzelfäden werden dann miteinander verdrillt, um ein Seidengarn zu erzeugen, das später gefärbt, gewebt und zu Stoff verarbeitet werden kann.
Von roher Seide zum fertigen Stoff
Nach dem Abhaspeln wird die Rohseide gereinigt und von den letzten Sericin-Resten befreit. Dabei kommt ihre echte Weichheit und ihr natürlicher Glanz zum Vorschein. Anschließend werden die Fasern auf traditionellen oder modernen Webstühlen zu Garn gesponnen und zu Stoffen verarbeitet. Das Ergebnis ist Seide, die so glatt, leuchtend, atmungsaktiv und leicht ist, dass sie für alles verwendet werden kann – von Heatless Curlern bis hin zu luxuriöser Seidenbettwäsche.
Warum Maulbeerseide die Beste ist
Maulbeerseide, gewonnen von Raupen, die ausschließlich Maulbeerblätter fressen, gilt als die hochwertigste aller Seidenarten. Sie ist gleichmäßiger, stärker und noch geschmeidiger als andere Seiden. Hochwertige Marken wie Copenhagen Silk setzen daher auf 100 % Maulbeerseide in 22 Momme, um dauerhafte Weichheit und Schönheit sicherzustellen.
Ein Kissenbezug aus dieser Seide sorgt für erholsamen Schlaf und schützt gleichzeitig das Haar.
Die eleganteste Faser der Natur
Die Gewinnung von Seide ist so natürlich wie raffiniert. Jeder Schritt – vom einzelnen Kokon bis hin zum fertigen Stoffstück – respektiert die zerbrechliche Schönheit dieser Faser. So entsteht ein Material, das sich genauso gut anfühlt, wie es aussieht – und das gesündere Haut, besseren Schlaf und mehr Komfort im Alltag unterstützt.
Seide ist Luxus, eingefangen in jedem einzelnen Faden.
