Artikler

Wie erkennt man echte Seide?

Skrevet af

Victor André Enselmann

Victor er stifter af Modeva og har arbejdet med digital marketing i over 7 år.

Ræk ud til Victor, hvis du vil til tops på Google eller blot ønsker nogle tips til, hvordan din forretning kan performe bedre online.

Da es so viele Fälschungen auf dem Markt gibt, ist es oft schwierig festzustellen, ob die Seide, die man vor sich hat, wirklich echt ist. Seide ist bekannt für ihre Weichheit, ihren Schimmer und ihren atmungsaktiven Komfort. Zu wissen, wie man Seide erkennt – sei es bei luxuriöser Bettwäsche, Modeartikeln oder Beauty-Accessoires – hilft dir sicherzustellen, dass du in ein Material investierst, das langlebig ist, atmet und deiner Haut und deinem Haar zugutekommt.

Zum Glück gibt es einige klare Merkmale, an denen man Seide von synthetischen Imitationen unterscheiden kann.

Fangen wir mit dem Gefühl an

Eine der einfachsten Möglichkeiten, echte Seide zu erkennen, ist der Tastsinn. Echte Seide fühlt sich weich, glatt und kühl auf der Haut an, fast so, als würde Wasser durch deine Finger laufen. Sie gleitet mühelos und zieht oder hakt niemals. Wenn du sie zwischen den Fingern reibst, erwärmt sich echte Seide leicht durch deine Körperwärme, während synthetische Stoffe meist kühl bleiben oder sich sogar leicht klamm anfühlen.

Seide ist außerdem leicht, fällt wunderschön und bewegt sich natürlich, ohne zu kleben oder steif zu wirken.

Achte auf den charakteristischen Schimmer

Seide zu erkennen ist gar nicht so schwer, wenn man weiß, wie sie aussieht. Seide hat eine ganz besondere Art von Glanz. Anders als Polyester-Satin, der oft übermäßig glänzend oder plastikartig wirkt, reflektiert Seide das Licht sanft und unregelmäßig, wodurch ein dezentes Schimmern entsteht. Häufig siehst du, wie sich die Farbtöne leicht verändern, wenn der Stoff bewegt wird und das Licht aus verschiedenen Winkeln einfällt. Das liegt an der dreieckigen, prismaähnlichen Struktur der Seidenfasern, die das Licht bricht und Seide ihre einzigartige visuelle Tiefe verleiht.

Halte den Stoff ins natürliche Licht. Wenn er in einem einzigen, flachen Farbton glänzt, handelt es sich wahrscheinlich um ein synthetisches Material. Spiegelt er jedoch verschiedene Nuancen oder hat er einen weichen Glanz, ist das ein Zeichen dafür, dass es echte Seide sein könnte. Genau dieses Merkmal macht Produkte von Copenhagen Silk so attraktiv.

Der Klang- und Bewegungstest

Ein weiterer traditioneller Test, um Seide zu erkennen, ist das Geräusch, das sie macht. Reibe den Stoff sanft in Ohrnähe aneinander. Echte Seide erzeugt dabei ein feines, klares Geräusch, das oft als ein leichtes „Knirschen“ beschrieben wird – ähnlich dem Geräusch, wenn man über frisch gefallenen Schnee läuft. Dieses entsteht durch die proteinreichen Fasern, die gegeneinander gleiten.

Auch die Bewegung unterscheidet Seide von synthetischen Stoffen. Sie fällt und schwingt weich, mit einer schwerelosen Eleganz. Polyester oder Viskose mögen ähnlich aussehen, bewegen sich aber nicht so fließend oder liegen so natürlich auf der Haut.

Preis und Etikett überprüfen

Echte Seide, insbesondere 100 % Maulbeerseide mit 22 Momme, ist ein Premium-Material. Ist ein Produkt als „Seide“ gekennzeichnet, aber verdächtig günstig, handelt es sich wahrscheinlich um eine Mischung oder Imitation. Schau dir das Etikett genau an – Begriffe wie „100 % Seide“, „Maulbeerseide“ oder „Charmeuse Seide“ weisen auf echte Seide hin. Findest du Begriffe wie „Satin“, „Polyester“ oder „Seidenoptik“, ist das ein Hinweis auf synthetische Stoffe.

Warum das wichtig ist

Echte Seide zu erkennen, bedeutet, ein Material zu wählen, das deine Haut, dein Haar und deinen Schlaf unterstützt. Seidenbettwäsche aus echter Seide ist atmungsaktiv, hypoallergen, temperaturregulierend und reduziert Reibung. Wenn du dich für echte Seide entscheidest, investierst du in Komfort, Wohlbefinden und langlebige Qualität.