Seide falsch gewaschen
Schritt eins: Den Schaden behutsam prüfen
Untersuche deine Seide nach einem „Fehlwaschgang“ – also wenn sie in heißem Wasser, mit aggressivem Waschmittel oder bei hoher Schleuderzahl gewaschen wurde. Ist sie knittrig, rau oder steif geworden? Achte auf ungleichmäßige Stellen oder Verfärbungen, besonders falls Bleichmittel oder enzymhaltige Reiniger benutzt wurden.
Wenn sich die Seide noch weich anfühlt und kaum verändert aussieht, hast du wahrscheinlich Glück gehabt. Fühlt sie sich hingegen rau oder stark zerknittert an, kann ein sanftes Wiederherstellungsritual helfen. Mit diesen Schritten wird deine Seidenbettwäsche fast wieder wie neu!
Schritt zwei: Spülen und pH-Wert ausgleichen
Spüle die Seide zunächst in kaltem Wasser, um Rückstände zu entfernen, wenn sie bei falscher Temperatur oder mit dem falschen Waschmittel gewaschen wurde. Ein kleiner Schuss weißer Essig (etwa ein Esslöffel pro Liter Wasser) hilft dabei, den pH-Wert des Stoffes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Starke Waschmittel hinterlassen oft alkalische Rückstände, die Essig sanft entfernt, sodass die Seide wieder weicher wird.
Lass die Seide drei bis fünf Minuten einweichen und spüle sie dann erneut mit kaltem Wasser. Niemals wringen oder verdrehen – stattdessen überschüssiges Wasser vorsichtig ausdrücken.
Schritt drei: Die Fasern rehydrieren
Bereite anschließend ein lauwarmes Bad mit ein paar Tropfen Haarspülung oder einem seidenfreundlichen Waschmittel vor. Das hilft, besonders trockene oder steife Seide wieder zu entspannen und zu pflegen. Lass das Stück fünf bis zehn Minuten darin liegen und bewege es sanft, danach mit kühlem Wasser ausspülen, bis es sich glatt und sauber anfühlt.
Nicht jeder Schaden lässt sich völlig rückgängig machen, doch oft kehren Weichheit und Beweglichkeit zurück – besonders bei Artikeln wie Nachtwäsche, Seidenschlafmasken und Kissenbezügen.
Schritt vier: Vorsichtig trocknen
Lege die Seide flach auf ein frisches Handtuch, rolle sie darin ein und drücke das Wasser sanft heraus. Anschließend in Form ziehen und fern von Hitze oder direkter Sonne an der Luft trocknen lassen. Auch niedrige Trocknereinstellungen können den Stoff zusätzlich schädigen – darum besser immer darauf verzichten.
Streiche beim Trocknen kleine Falten mit den Händen glatt. Ein kühles Bügeleisen oder ein Dampfer auf der linken Stoffseite, am besten mit einem Tuch dazwischen, bringt die natürliche Geschmeidigkeit oft zusätzlich zurück.
Wenn du deine Seidenkissenbezüge so sorgfältig trocknest, steht einem „Good Hair Day“ am nächsten Morgen nichts mehr im Weg.
Was du erwarten kannst
Mit etwas Geduld gewinnt Seide häufig ihre Weichheit, Form und ihren Glanz zurück – auch wenn sie vielleicht nicht mehr ganz so aussieht wie vorher. Selbst wenn kleine Veränderungen in der Textur bleiben, ist die Seide immer noch schön, angenehm und oft fühlbar verbessert nach dieser sanften „Kur“.
Einer der Gründe, warum sich Menschen für Copenhagen Silk entscheiden, ist, dass wir ausschließlich hochwertige 6A Maulbeerseide verwenden, die für ihre Stärke und natürliche Widerstandsfähigkeit bekannt ist. Mit richtiger Pflege verzeiht diese Seide kleine Missgeschicke besser und findet leichter in ihre ursprüngliche Form zurück als minderwertige Mischqualitäten.
So kannst du zukünftig vorbeugen
Wasche Seide immer in kaltem oder lauwarmem Wasser, benutze pH-neutrale Waschmittel und wähle Handwäsche oder einen Schonwaschgang im Wäschenetz. Solche kleinen Maßnahmen tragen enorm dazu bei, die natürliche Schönheit von Seide zu erhalten.
Seide reagiert positiv auf sanfte Behandlung – und selbst wenn sie einmal etwas zu grob behandelt wurde, kehrt ihre Weichheit mit der richtigen Pflege oft schnell zurück.
